Logo Hintergrund ROT
Besucherzaehler
Z277 Schriftzug2
Geflügelschulung 2023 mit Gerhard Stähle

Gut Besucht war unsere Geflügelschulung mit Gerhard Stähle (er ist Zuchtwart vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Württemberg-Hohenzollern) in der Zuchtanlage. Anwesend waren einige Kreisvereine mit Züchtern, der 1. Vorsitzende vom KV Ludwigsburg Thorsten Kellermann und sogar der Schriftführer vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter Reiner Salzer (er ist ein langjähriger und erfahrener Geflügelzüchter) sowie unsere Züchter.

Unser 2. Vorsitzende Kevin Pellizzer begrüßte Gerhard Stähle und die Gäste.

Das Thema der Geflügelschulung war: „Vom Küken zum Ausstellungstier“.

Der Bericht in Kurzform, langjährige erfahrene Züchter wissen dies wahrscheinlich alles bestens, doch auch für diese ist eine Auffrischung und Erinnerung kein Fehler! Für Anfänger sind solche Vorträge bestimmt eine Hilfe für eine erfolgreiche Zucht. Wer mehr Informationen erhalten möchte, sollte solche Vorträge auch besuchen!

Bruteier:

Die Bruteier sollten der Rasse entsprechend gewogen werden, gleichmäßig groß sein, sauber, eventuell leicht feucht abwischen, nicht Waschen und wenn möglich nicht älter als 14 Tage sein, gelagert bei ca. 10 – 12° nicht im Stall! Gebrütet wird 21 Tage, nach ca. 6 bis 8 Tagen die Eier durchleuchten, nicht befruchtete entfernen, am 18. Tag werden die befruchteten Eier auf die Schlupfhorde gelegt und am 21. Tag erfolgt dann, wenn alles richtig gemacht wurde, der Schlupf. Die Küken brauchen Wärme, dazu verwendet man entweder Rotlicht oder Dunkelstrahler, die Temperatur sollte am Anfang ca. 34,8° betragen. Empfehlenswert ist die ersten Tage Kamillentee, Bröselfutter, Kükenkorn, gelbe Rüben geraspelt mit Öl vermischt, Schnittlauch und Grünzeug. Nach ca. 7 Wochen Auslesen und Geschlechter Trennen. Dann Futter für 1,0 Eiweißreich für 0,1 Jungtierfutter und Körner. Nach 12 Wochen Kokzidiose Kur und 1 Woche jeden 3. Tag Vitamine.

Ausstellungszeit:

Jeder Züchter sollte im Stall ein Musterbild seiner Rasse haben. Für die Ausstellungen Papiere richtig ausfüllen z.B. Zwerg oder Groß. Hähne in Einzelboxen ca. 2 x 2 Meter mit 2-3 Hennen. Schaufertigmachen was legal ist! Weiße Tiere 6 Tage vor der Ausstellung Baden! Schnabelspitzen kürzen, Gesicht und Füße einölen, andersfarbige Federn entfernen.

Empfehlenswert:

Hühner Apotheke, Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch, Brennsessel mit Mehl, klein hacken. Apfelessig, Weidenrindentee. Kokzidiose und Wurmmittel, Vitamin A + D und natürlich einen sauberen Stall. 

Sonstiges Interessantes:

Wenn Tiere Verkauft werden muss ein Bestandsbuch geführt werden, wer die Tiere kauft (Name, Ringnummer usw.) Impfnachweis. Impfen nur über Wasser, 4x jährlich. (Voraussichtlich kommt auch eine Impfung gegen Vogelgrippe!)

2080625

4080625

2. Vorsitzender Kevin Pellizzer (links) und Gerhard Stähle

Interessierte Zuhörer

3080625

Gerhard Stähle spricht

Logos SWLB-2021