Logo Hintergrund ROT
Besucherzaehler
Z277 Schriftzug2
Ziergeflügel

Seit 2004 haben wir die Sparte Ziergeflügel mit derzeit 4 aktiven Ziergeflügelfreunden.

Insgesamt sind bei uns in der Zuchtanlage derzeit

3 Arten in 7 Farben von Ziergeflügel

 

Wer sich heute mit der Ziergeflügelhaltung in seiner Artenvielfalt und Farbenpracht beschäftigt, leistet einen wichtigen, aktiven Beitrag zum Tier- und Artenschutz.

Ziergeflügel heißt das Wort für eine bestimmte Artenauswahl. Es ist ein Sammelbegriff, hinter dem sich die drei folgenden Fachsparten verbergen:

Z 1 Hühnerartige, vom Pfau bis zur Zwergwachtel

Z 2 Wildtauben, vom Diamanttäubchen bis Fächertaube

Z 3 Wasserziergeflügel mit Gänsen und Enten

Eine artgerechte Haltung, das heißt Tiergerecht, muss das oberste Ziel eines jeden Halters sein.

Vor allem von der Wahl der Ziergeflügelart ist es abhängig wie viel Zeit wir für die Haltung und Pflege der Tiere brauchen. Neben exotischen Arten, die wärmeliebend sind und zumindest im Winter eine beheizte Unterkunft brauchen, gibt es Arten, die an unser Klima gewöhnt sind.

Es gibt Rassen, mit denen man mit wenig Platz schon eine erfolgreiche Zucht betreiben kann. Während manche Rassen nur kleine Ausläufe brauchen, möchten andere möglichst viel Freifläche und Wasserziergeflügel wiederum Wasserbecken oder Teiche.

Bei der Fütterung des Ziergeflügels muss man sich vor dem Erwerb erkundigen. Hier gibt es Arten, die mit verschiedenen Getreidearten und Grünzeug gefüttert werden. Andere brauchen Früchte oder andere Nahrungsstoffe.

Ziergeflügel gibt es weltweit in einer ungeheueren Vielzahl von Arten. Die in Deutschland hauptsächlich betreuten Arten sind in der gültigen Musterbeschreibung, Offizielle Grundlage für die Beurteilung von Ziergeflügel (OGBZ) aufgeführt.

Die Unterbringung

In der Regel wird Ziergeflügel Paarweise gehalten, da sie sich vor allem in der Brutzeit in einer Voliere nicht vertragen. Einige Arten können 1,2 bis 1,3 gehalten werden.

Fütterung

Heute hat sich die Pelletfütterung weitgehend durchgesetzt. Wichtig ist, dass die Pellets trocken gelagert und verfüttert werden, da feuchte Pellets schnell verderben. Neben dem Grundfutter Pellets und Körner bieten Früchte und Grünzeug aller Art den Tieren Abwechslung und Beschäftigung. Frisches Wasser muss den Tieren jederzeit, auch bei Minusgraden , zur Verfügung stehen.

Gesetzliche Bestimmungen

Etwa im Alter von 2 Monaten (Artenbedingt) müssen die Tiere mit einem geschlossenen Fußring, vom BDRG oder BNA gekennzeichnet werden. Es gibt Arten, die in der Natur selten geworden sind und bei denen die Fußringe belegen, dass sie nicht aus der Natur entnommen wurden.

Verantwortung des Ziergeflügelhalters

Weltweit hat der Mensch in den letzten Jahrzehnten natürliche Lebensräume in gewaltigen Ausmaßen zerstört. Viele Arten sind heute in der Natur vom Aussterben bedroht. Ist die Haltung von Ziergeflügel in dieser Lage noch zu verantworten?? Sie ist es, gerade in dieser Lage, denn: die Gehegebestände fast aller Ziergeflügelarten sind selbstständig und nicht auf Wildfänge aus der Natur angewiesen, die Gehegebestände bilden eine wichtige Genreserve für spätere Wiedereinbürgerungen,

Jeder Halter von Ziergeflügel übernimmt daher eine große Mitverantwortung für die Arterhaltung und sollte immer bestrebt sein, den Gehegebestand gesund und Artenrein zu erhalten

Das Ausstellen von Ziergeflügel steht im Sinne der Arterhaltung und damit des Artenschutzes. Ziergeflügelschauen sind ein augenscheinlicher Vergleich, wo Kenner und Liebhaber die Tiere in ihrem Erscheinungsbild, in Körperform, Gefiederqualität, Gesundheit und Farbbild in Schaukondition und Verhalten miteinander vergleichen können.

Beurteilung

Beim Ziergeflügel wird nicht Bewertet sondern Beurteilt.

Beim Ziergeflügel wird paarweise ausgestellt. Eine Handbewertung ist bei Ziergeflügel unzulässig. Bei dem Verdacht, daß Tiere mit einem offenen Ring oder nicht zulässigen Ring ausgestellt ist, hat der Preisrichter nach der Beurteilung das Recht, das Tier unter Aufsicht des PV-Obmannes aus dem Käfig zu nehmen, um den Ring zu überprüfen.

Die Tiere müssen mit einem geschlossen, nicht abstreifenden Bundesring beringt sein.

Bei allen Arten wird grundsätzlich verlangt, dass beide Geschlechter im fertigen Federkleid vorgestellt werden. Hinsichtlich der Kondition ist darauf zu achten, dass nur wirkliche Schautiere ausgestellt werden.

Bei Ziergeflügel werden bei der Beurteilung keine Ringzeichen, Ringnummer und Jahrgänge auf der Beurteilungskarte eingetragen.

Natürlich müssen alle Ziertauben mit einem in der Größe der Rasse  geschlossenem Bundesring nach ca. 6 - 8 Tagen beringt werden.

Ziertauben werden paarweise und nicht nur als zweierlei Geschlecht ausgestellt. Daher muss auch bei der Beurteilung großer Wert auf das harmonische Verhalten des gezeigten Paares gelegt werden.

Auch bei den Ziertauben sollte man versuchen, die Tiere an die Person zu gewöhnen, um das sie sich dann bei der Beurteilung ruhiger verhalten.

Allen eingeschlossenen Arten ist eins gemeinsam, es sind grundsätzlich Wildformen und keine Zuchtformen wie zum Beispiel die Rassegeflügelarten-

15 Wachteln

58 Tauben

93 Wasserziergeflügel

38 Fasane

20 Hühnerartige.

Logos SWLB-2021