Aktuell FETT

Startseite

Berichte

Vereinsführung

Vorsitzende

Züchter

Jugend

Button HuK1

Ziergeflügel

Jahresprogramm

Download

Zuchtanlage

Anfahrt

Archiv

Links

Chronik

Impressum

Besucherzaehler

Jahreshauptversammlung

Ausflug

Ostereiersuchen

Theater Sachsenheim

1. Mai Hocketse

Diavortrag und Tierbesprechung

Frühstück in der Zuchtanlage

Ausflug Legoland

Jungtierschau

KV-Jugendschau

KV-Schau

Lokalschau

Jahresabschluß

Weihnachtsmarkt

Archiv

Ausflug 2010

45 Zuchtfreunde der  Kleintierzuchtvereine Markgröningen, Neckarweihingen, Oßweil und Poppenweiler besuchten das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Triesdorf bei Weidenbach (Bayern). Nach einer kurzen Fahrt gelangten wir um 9 Uhr in das Bildungszentrum. Wir wurden im Casino vom Direktor Herrn König begrüßt und es gab das zweite Frühstück. Anschließend folgte im Seminarraum ein Vortrag über die Entstehung der Lehranstalt. Das Bildungszentrum befindet sich auf dem Terrain der ehemaligen Markgrafen von Ansbach. Diese nutzten das Gelände überwiegend zur Jagd, setzten aber schon früh die ersten Impulse zur Förderung der Landwirtschaft, Heute gehören die zahlreichen historischen Gebäude zu den Liegenschaften des Bezirks Mittelfranken.

1909 wurde die Kreisgeflügelzuchtanstalt von Mittelfranken in Erlangen gegründet. 25 Jahre später zogen die Tiere nach Triesdorf um.  Neben der Zucht von leistungsfähigen Hühnern der Rassen "Italiener" und "Leghorn" sowie der Abgabe solcher Tiere, war es von Anfang an auch die Aufgabe, über die wirtschaftliche Hühnerhaltung zu beraten und einschlägige Kurse anzubieten. Die Zuchterfolge sind sogar durch Auszeichnungen auf Weltgeflügelkongressen dokumentiert. In Triesdorf wurde die erste Volierenhaltung in Süddeutschland als alternatives Haltungssystem gegenüber der Käfighaltung getestet und etabliert. Heute stehen hier 1600 Legehybriden in Voiieren- und Bodenhaltung. Ferner ist es der einzige Betrieb im deutschsprachigen Raum, der sich mit der Leistungszucht von alternativen Rassen - rebhuhnfarbige Italiener, goldweizenfarbige Sulmtaler und Bressehühner - befasst.

Neben regelmäßigen Geflügeltransportkursen soll in Zukunft das Angebot an ein-oder mehrtägigen Kursen zum Thema Geflügel ausgebaut werden. Nach der EU-Zulassung des Geflügelschlachtbereiches ist geplant, auch Schlachtkurse für den Sachkundenachweis anzubieten. Ebenso ist ein Versuchsstall für Fütterungs- und Mastversuche in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf geplant.

Am Bildungszentrum nutzen mehr als 2 600 Schüler und Studenten aus dem In- und Ausland das Bildungsangebot von  sieben Schulen, zwei Fakultäten der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf und dem LVFZ für Milchanalytik. Für die Praxisunterweisung stehen innerhalb der Landwirtschaftlichen Lehranstalten verschiedene Betriebszweige, die Tierhaltungsschule, die Landmaschinenschule, eine Lehrmolkerei und eine Brennerei bereit. Träger der Landwirtschaftlichen Lehranstalten ist der Bezirk Mittelfranken. Zur Tierhaltung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten gehören: Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung, Geflügelhaltung, Bienenhaltung und Fachberatung für das Fischereiwesen. Die Geflügelhaltung teilt sich in die Bereiche Legehennenhaltung, Schlachtgeflügelerzeugung mit Direktvermarktung und Zucht alter Rassen für die Freilandhaltung in Kleinbeständen.

Die Lehranstalt trägt sich durch ihre Bewirtschaftung selbst.

Danach ging es mit dem Geflügelmeister durch die Lehranstalt. Der ein oder andere konnte vielleicht doch einen kleinen Tipp mit nach hause nehmen. Nach der ausführlichen Besichtigung gab es dann wieder im Casino das Mittagessen. Nach einem Verdauungsspaziergang innerhalb des Geländes fuhren wir weiter nach Abstatt  ins Weingut und Erlebnis-Gastronomie im Blockhaus. Hier war  in geselliger und gemütlicher Runde  der Abschluss unseres gelungenen Ausflug. Es hat sich gezeigt, wenn Interesse und der Zusammenhalt unter den Vereinen gegeben ist, dass wir gemeinsam einiges erreichen können.

Dem Organisator des Ausflugs, dem Verein Oßweil besten Dank.

bild1 TR
bild3 TR (2016_06_09 12_47_56 UTC)
bild6 TR (2016_06_09 12_47_56 UTC)
bild5 TR (2016_06_09 12_47_56 UTC)
bild7 TR (2016_06_09 12_47_56 UTC)
bild8 TR (2016_06_09 12_47_56 UTC)
Schornstein mit Storch1
bild9 TR
bild10 TR
bild2 TR
bild11 TR